Herzlich Willkommen bei den Sprachfröschen
Die Kindersparte von MODOLINGO
Mit Leidenschaft und Herz, pädagogisch-didaktisch geschult, fachlich professionell und wissenschaftlich fundiert, bieten die Sprachfrösche ein umfangreiches Programm für Kinder, Jugendliche, Organisationen und Einrichtungen, zum Beispiel:
Sprachkurse in Einrichtungen (Kitas, Kindergärten, Krippen, Elterninitiativen, Schulen und schulbegleitenden Einrichtungen)
Kurse in Unternehmen für Kinder der Mitarbeiter*innen
Naturspielgruppen
Erlebnistage
Sprachcamps in den Ferien
Expertenvorträge & Schulungen (für Mitarbeiter*innen der Einrichtungen und Eltern)
Alle unsere Sprachfrösche-Trainer*innen sind Muttersprachler, pädagogisch-didaktisch sowie fachlisch geschult und haben Erfahrung im Umgang und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gute Gründe für die Sprachfrösche
-
In unserer multikulturellen Gesellschaft und internationalen Arbeitswelt ist jegliche Fremdsprachenkenntnis nicht nur von Vorteil, sondern erweitert den individuellen Horizont und vervielfacht die Möglichkeiten, Beziehungen aufzubauen und die Welt zu erfahren.
Je früher Kinder an Fremdsprachen herangeführt werden, desto leichter ist es für sie, einen Zugang zu finden und schnelle Lernfortschritte zu machen.
Zusätzlich kann sich Bilingualität oder Multilingualität auf die mentale Belastbarkeit und Stressresistenz auswirken. Kinder, die in einem bilingualen Umfeld aufwachsen oder in mehreren Sprachen, interagieren, können resilienter und flexibler in ihrer Denkweise sein und gelassener im Umgang mit Herausforderungen umgehen.
All dies bringt große Vorteile in privaten als auch später mal beruflichen Bereich und unterstützt das psychische Wohlbefinden der Kinder.
-
Mehr und mehr Kinder wachsen mit mehr als einer Sprache auf, da im Elternhaus eine andere Sprache als die Umgebungssprache gesprochen wird.
Besonders, wenn nur ein Elternteil im Haus eine andere Sprache spricht oder die Sprache beispielsweise aus Zeitgründen nicht besonders gepflegt wird, kann es sein, dass die Entwicklung dieser Muttersprache stagniert oder hierzu Sorge der Eltern besteht. Auch entwickeln manche Kinder ab einem bestimmten Alter einen temporären Widerwillen gegenüber der Muttersprache, wenn Freunde und Peers beispielsweise nur auf Deutsch sprechen.
Es ist daher wichtig, die Sprache auch außerhalb des Elternhauses zu fördern und Kinder mit Peers zusammenzubringen, die die gleiche Sprache sprechen.
-
Kinder aus einem nicht-deutschsprachigen Haushalt kommen oft erst in der Kita regelmäßig mit der Sprache in Berührung.
Es ist daher wichtig, dass Kitas und andere entsprechende Einrichtungen Förderangebote für nicht-muttersprachliche Kinder bereitstellen.
Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Teilhabe am Kita-Alltag, an Bildung und später am Berufsleben.
Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse starten im deutschen Bildungssystem oft mit einem Nachteil. Frühkindliche Sprachförderung in der Kita gleicht diesen Nachteil aus und erhöht die Bildungschancen.
Studien zeigen, dass das Erlernen einer zweiten Sprache die Entwicklung der Muttersprache sogar fördern kann.
-
Unsere Expertenvorträge sind eine wertvolle Quelle der Fort- und Weiterbildung für Erzieher*innen, sie tragen zur Professionalisierung der pädagogischen Arbeit bei und sensibilisieren und helfen für die Zusammenarbeit mit Eltern.
Unsere Experten können Erzieher*innen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder und effektiven Fördermethoden vermitteln.
Sie sensibilisieren für die sprachlichen Herausforderungen und Bedürfnisse und beugen so unbewusster Benachteiligung vor.
Erzieher*innen erhalten direkt anwendbare, spielerische und altersgerechte Methoden zur alltagsintegrierten Sprachförderung sowie praxiserprobte Materialien und Konzepte, die die sprachliche Förderung im Kita-Alltag erleichtern.
Sprechen Sie uns an!
Ob für kleine oder große Kinder, die Schul- oder die Ferienzeit, Personal oder Eltern, wir haben das richtige Programm für Sie!